Ganz neu im Schloss: DIE SCHLOSS-KIDS

Kunstworkshops für junge Schlossentdecker*innen im Themenjahr

Kostenfreies Angebot zur kulturellen Bildung für Kinder ab sechs Jahren

Das Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern bietet in Kooperation mit der Koffer Akademie gUG (haftungsbeschränkt) im Themenjahr jeden ersten Donnerstag im Monat eine besondere Aktion für Kinder an. Die Kulturvermittlerin Anna Pernpeintner führt durch das Schloss Bevern und die Ausstellung „Im Garten. Vom Teilen, Tauschen und Schenken bei Paula Tobias“. Anschließend wird es kreativ. Zu jedem Termin wird eine künstlerische Technik ausprobiert, die dazu einlädt, die Themen Schloss und Garten zu vertiefen und mit Formen und
Farben zu experimentieren.

Treffpunkt ist vor dem Schloss Bevern. Es folgt ein kurzer Rundgang für Kinder mit anschließendem Workshop im Künstleratelier.

 

Anmeldung von Kindern durch schriftliche Einverständniserklärung einer erziehungsberechtigten Person
in der Schloss-Info  per
E-Mail an:  info(at)kofferakademie(dot)de.

E-Mail an: kultur(at)landkreis-holzminden(dot)de

Link zur Kofferakademie

Anmeldeformular  zum download

oder:
per Post: Kulturressort Schloss Bevern

               Schloss 1
                37639 Bevern

Die Papier-Blumen-Manufaktur
4. Mai, 16 – 18 Uhr
Wir stellen selbst Blumen her, die praktischerweise niemals verwelken, und binden ein kunstvolles Blumengesteck. Dafür nutzen wir traditionelle japanische Kulturtechniken: „Origami“, die Kunst, Papier zu falten, „Ikebana“, die hohe Kunst, Blumensträuße zu binden, und „Hanami“, die Kunst Blüten zu betrachten, und den Frühling zu feiern, für den in Japan vor allem die Kirschblüte ein Symbol geworden ist. An diesem Tag organisieren wir uns einen besonderen Flohmarkt, bei dem nicht mit Geld bezahlt wird, sondern mit Dingen, die geteilt, getauscht oder weiterverschenkt werden können. Spielzeug oder Kleidung für den Tausch- und Schenkbasar können gerne gesammelt und mitgebracht werden; im Vorfeld bemalen wir Steine, Stöcker, Blumentöpfe, bauen kleine Windräder und stellen hübsche Kleinigkeiten her.


 

Malen mit Naturfarbstoffen:
Von Spinatgrün bis Zitronengelb

1. Juni, 16 – 18 Uhr
Mit Zutaten aus Küche und Garten können wir uns Farben zum  Malen selbst herstellen. Dafür orientieren wir uns an den ältesten
bekannten Rezepten zur Herstellung von Farben, zum Beispiel Tempera: Naturfarbstoffe, wie Kakao-, Curcuma- oder Paprikapulver
werden mit Eigelb als Bindemittel angerührt. Die neue Farbpalette kommt beim Malen von farbenfrohen Gartenbildern
gleich zum Einsatz.


Teil-, Tausch- und Schenkbasar
6. Juli, 16 - 18 Uhr

An diesem Tag organisieren wir uns einen besonderen Flohmarkt, bei dem nicht mit Geld bezahlt wird, sondern mit Dingen, die
geteilt, getauscht oder weiterverschenkt werden können. Spielzeug oder Kleidung für den Tausch- und Schenkbasar können
gerne gesammelt und mitgebracht werden; im Vorfeld bemalen wir Steine, Stöcker, Blumentöpfe, bauen kleine Windräder und
stellen hübsche Kleinigkeiten her.


Seedbombs selbst gemacht
3. August, 16 - 18 Uhr

Aus Tonerde und Blumensamen stellen wir uns kleine Bälle her, die einmal in die Erde gepflanzt und mit Wasser versorgt, eine
Blühwiese zum Wachsen bringen können. Seedbombs wurden von Guerilla-Gärtnern in der Stadt erfunden, um für mehr Blumen
und Pflanzen zu sorgen – wir testen unsere zunächst im Schlossgraben.


Tag der Naturwissenschaft: Bäume, Blätter, Herbstfarben
7. September, 16 - 18 Uhr

Von diesen seltsamen Farben hörst du bestimmt zum ersten Mal: Chlorophyll, Carotinoid, Anthocyan und Melanin. Diese besonderen
Farbstoffe färben im Herbst die Blätter bunt. Beim Workshop sammeln wir Naturmaterialien und experimentieren mit
ihnen auf künstlerische und wissenschaftliche Weise.