Themenjahr mit Sonderausstellung und Begleitprogramm
Das gab es noch nicht: Ein Thema, das ein ganzes Jahr lang über allen Ereignissen im Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern steht. Zwischen den Landesgartenschauen in Höxter und Bad Gandersheim wählt sich das Kulturzentrum 2023 allerdings ein Motto das innere Begründung aufweist: IM GARTEN – Vom Teilen, Tauschen und Schenken bei Paula Tobias. Anlass ist die Gartenleidenschaft von Paula Tobias (1886-1970), Protagonistin des frauenORTE Niedersachsen-Standorts in Bevern. Sie war die erste Landärztin und Gründerin der ersten Mütterberatung im Braunschweiger Land. 1935 wurde sie aufgrund ihrer jüdischen Abstammung in die Emigration gezwungen. In den USA schrieb sie über ihre Zeit in Bevern: „Die ganze Gegend blühte von meinen Pflanzen“.
Eine große Sonderausstellung informiert über Paula Tobias´ Gartenleidenschaft und führt in anschaulichen Abteilungen vor Augen, wie und was im Garten außer Pflanzen teilbar und mitteilbar ist, etwa botanisches Wissen, blühende Leidenschaften, genussreiche Stunden im Grünen.
Viele machen mit und tragen bei: das Heimatmuseum im Schloss Bevern, der Heimat- und Geschichtsverein Holzminden mit seinen historischen Bibliotheken im Schloss oder die Kreisarchäologie mit gartenrelevanten Funden aus der Region oder auch der hiesige Bezirksverband der Kleingärtner. Vielfältig spricht die Sonderausstellung auch die Sinne seiner Gäste an. Die bildende Künstlerin und Flavoristin Susanne Otte etwa stellt an Duftstationen eigens auf die Ausstellungsinhalte abgestimmte Düfte bereit. Blühende Dekors auf feinem Porzellan steuert das Museum der Porzellanmanufaktur Fürstenberg bei.
Ebenso sind die Technische Hochschule OWL in Höxter und HAWK Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Holzminden und Hildesheim wichtige Kooperationspartnerinnen. Sie sorgen für eigene Beiträge und blühende bunte Aktionen in der Ausstellung und auf den Landesgartenschauen. Das Themenjahr wird sich auf der Landesgartenschau in Höxter am gemeinsamen Stand der HAWK mit Stadt Holzminden und Fa. Symrise präsentieren. In Bad Gandersheim errichtet eine Kooperation mit dem frauenORT Roswitha von Gandersheim ein physisches frauenORTE-Portal, das auf Paula Tobias und ihr Themenjahr dauerhaft hinweist. Die frauenORTE Niedersachsen selbst tragen das Themenjahr bei Paula Tobias als NDR-Kulturpartneraktion 2023 in die überregionale Öffentlichkeit.
Außerdem ist es für alle möglich, selbst Teil der Ausstellung zu werden. Gäste können einen Blumenstrauß aus dem eigenen Garten mitbringen und diesen Teil einer Vasen-Landschaft werden lassen. Auch darf man auf eine blumig schön gestaltete Selfie-Station gespannt sein. Und wer eine Pflanze geerbt oder aus Altergründen übernommen hat, kann vorab bis zum 24. März die Geschichte dazu beisteuern, so der Aufruf an die Öffentlichkeit.
ACHTUNG: Mitmachen! – Werde Teil der Sonderausstellung IM GARTEN: Kaktus, Geldbaum, Bonsai - Grüne Erbstücke
Haben Sie eine Zimmerpflanze im Haus oder eine Kübelpflanze im Garten, die Sie von anderen Pflanzenliebhaber*innen geerbt oder aus Altersgründen übernommen haben? Dann schreiben sie uns gerne, wie es dazu kam. Fügen Sie der Geschichte Ihres grünen Erbstücks unbedingt ein Foto bei, auf dem Sie mit der Pflanze zu sehen sind - wir freuen uns darauf!
Einsendeschluss: 24. März 2023
Mit Ihrer Einsendung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Bild und Ihre Geschichte in unserer Sonderausstellung gezeigt werden. Text und Bild sollten idealerweise digital vorliegen und per Email gesendet werden an kultur@landkreis-holzminden. Sollte hierfür keine Möglichkeit bestehen freuen wir uns auch auf Post per Brief an: Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern, z. Hd. Frau Brügger, Schloss 1, 37639 Bevern.
Die Ausstellung ist geöffnet dienstags bis sonntags sowie feiertags von 10 – 17 Uhr.
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Dienstags ist der Eintritt frei
Ausstellungen zu botanischen und naturbezogenen Themen finden aber auch im Künstleratelier im Schloss statt („Natur im Spiel. Gerhard Heisler und Axel Tristram“ ab 30. April und „Natur als Bildfragment. Karl Repfennig im Dialog“ ab 30. Juli).
Immer wieder IM GARTEN: Veranstaltungen durch das Gartenjahr
Das Publikum wird auf seinem Weg zu vielen Veranstaltungen bemerken: Das Themenjahr gibt Anlass für eine Verwandlung des Schlosses selbst. Im Schlossgraben windet sich ein Blühsteifen wie früher der Wasserlauf und der Schlossinnenhof erblüht.
Quasi als Vorgeschmack beschwört am 22. März eine Gartenplausch-Lesung mit Roswitha Iasevolo „Nacktschnecken im Paradies“ herauf. Veranstalterinnen sind die Gleichstellungsbüros des Landkreises Holzminden und der Samtgemeinde Bevern.
Insgesamt wird Teilhaben und Mitmachen großgeschrieben: Besonders am 23. April bei der Pflanzen- und Samentauschbörse, wenn der Schlossinnenhof sich zum Gartentreffpunkt verwandelt. Interessierte Hobbygärtner*innen können sich zur Teilnahme anmelden und alle anderen Pflanzenfreund*innen einfach vorbeischauen. Mit dabei ist auch die Saatgutbibliothek Delligsen mit ihrer Initiative zur Verbreitung historischer Gemüsesorten und die Gesellschaft deutscher Staudenfreunde sowie der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt.
MITMACHEN: Am Sonntag, 23. April 2023 öffnet sich der Schlossinnenhof Bevern für eine Pflanzen- und Samentauschbörse. Hobbygärtner*innen sind eingeladen sich vorab anzumelden und Pflanzen oder Samen zu tauschen oder gegen die üblichen kleinen Beträge abzugeben. Mehr Informationen.
Musik für den Lustgarten des Schlosses Bevern spielt das alta capella Ensemble [hanse]Pfeyfferey am 14. Mai. Mit lauten Renaissance-Blasinstrumenten holt das Ensemble die Schlossgeschichte ins Hier und Jetzt. Das Publikum folgt bei diesem Wandelkonzert den Klängen vom Südturm in die Schlosskapelle und schließlich in den blühenden Schlossgraben, wo zum Schlussapplaus ein Picknick-Ausklang stattfindet.
„Musik von der grünen Insel“ bringt eine der erfolgreichsten Bands im Bereich Irish Folk mit: CARA (21. Juni). Die bremer shakespeare company spielt den gartenverliebten „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare Open Air in einer ausgezeichneten Inszenierung (30. Juni).
Ein herausragender Beitrag im Themenjahr erfährt am 17. September seine Uraufführung: eine Paula Tobias gewidmete Komposition IM GARTEN. Erschaffen hat sie der jüdische Musikwissenschaftler und Komponist Dr. Jean Goldenbaum. Er beschäftigt sich dabei mit den Worten von Paula Tobias‘ zu ihrem Garten und ihrer Gartenliebe.
Der Freundeskreis Schloss Bevern unterstützt gleich mehrfach das IM GARTEN-Veranstaltungsprogramm. „Die Vier Jahreszeiten“ stehen am 26. März auf dem Kammermusikprogramm des Arminio-Quartetts. Schüler*innen der Musikschule Holzminden lassen „Im Garten - Tiere, Pflanzen und Geräusche in der Musik“ erklingen (2. Juli). Szenische Lesung (12. Mai) und Kindertheater (20. April) sorgen ebenso für Leben im Schloss wie Open Airs mit Classic Brass (23. Juli) und Jazz-Frühschoppen (27. August).
Am krönenden Ende steht ein bleibender botanischer Beitrag: die Finissage des Themenjahrs am 29. Oktober präsentiert die lang erwartete Rosen-Neuzüchtung „Paula Tobias“, entstanden für den frauenORT. Diese zur Gruppe der historischen Rosen gehörende Strauchrose kann am Finissagetag von allen Besteller*innen in Empfang genommen werden.
Kreativ IM GARTEN für Kinder, Familien und Erwachsene: Workshops und SCHLOSS-KIDS
Das Themenjahr appelliert aber auch ans Selbstmachen und richtet sich an Kinder und Familien. In Workshops vermitteln Kreative wie unter anderem die „farbenprächtige Welt der Vögel“ mixed media entstehen kann (16. April), „Blätter, Federn, Steine“ gezeichnet (13. Mai), Gartengedichte geschrieben (24. Juni), Nichtkästen entstehen (6. August) oder bunte Blumen auf Porzellan gebannt werden können (13. August, 3. September). (Vollständiges Programm und Anmeldung s. www.schloss-bevern und www.kvhs-holzminden.de).
Ganz neu im Schloss sind DIE SCHLOSS-KIDS: ein kostenfreies Angebot für Kinder, das jeden ersten Donnerstag im Monat ins Künstleratelier lockt und dort zur Papier-Blumen-Manufaktur oder zum „Teil, Tausch- und Schenkbasar“ wird, mit Naturfarbstoffen malt, Seedballs selbst macht oder „Bäume, Blätter, Herbstfarben“ bearbeitet. Die SCHLOSS-KIDS sind eine Kooperation mit der „KOFFER AKADEMIE“ gUG (haftungsbeschränkt), Infos und Anmeldung: www.schloss-bevern.de
Wissen teilen: Vorträge und Führungen durch den Garten
Ein unterhaltsames Vortragsprogramm zu gartenbezogenen Themen sorgt für reiches Wissen – unter anderem über „Biodiversität auf Friedhöfen“ (11. Mai), „Blütenpracht und Klimawandel“ (25. Mai), „Lustgarten. Porzellan und Gartenkunst“ (Dr. Christian Lechelt vom Museum im Schloss Fürstenberg am 6. Juli), „Staugeschichten“ (24. August) oder „Regenerative Agrarkultur“ (21. September).
Schlössererlebnistag (6. August) und Tag des offenen Denkmals (10. September) stellen mit Führungen und Aktionen die Gartenlieben rund um das historische Gebäude in den Fokus. Ein passendes Führungsprogramm bietet das ganze GARTEN-Jahr lang Informationen zur Sonderausstellung und zu den vielen vergangenen Gärten des Schlosses und wandelt auf den Spuren der Hobbygärtnerin Paula Tobias durch Bevern. Auch die „klassische Schlossführung“ fehlt nicht (Termine s. www.schloss-bevern.de).
Das gedruckte Programm liegt jetzt an den üblichen Auslagestellen aus und ist als Download erhältlich.