Historische Bibliotheken

Historische Bibliothek des Ritterguts Deensen: Faksimiles mittelalterlicher Handschriften

Die Gutsbibliothek im Blauen Saal wurde dem Weserrenaissance Schloss Bevern von der Familie von Campe, in deren Besitz sich das Rittergut Deensen bis 1970 befand, zu Teilen geschenkt und zu Teilen als Leihgabe überlassen. Wie nicht anders zu erwarten befassen sich viele Titel mit Fragen der Rechtsprechung  sowie der Forst-und Landwirtschaft. Aber auch literarische und historische Themen sind reichlich vertreten, sogar Handschriften.  Herausragende Stücke sind z.B. eine Fassung des Sachsenspiegels von 1561 sowie frühe Drucke der Sachsengeschichte des Widukind von Corvey (1532) und der Geschichte der Dänen des Saxo Grammaticus (1534).
Einen besonderen Rang nehmen einige  überaus prächtige Faksimile (originalgetreue Wiedergaben) von mittelalterlichen Handschriften ein, darunter ein aufwändiges Faksimile des Evangeliars Heinrich des Löwen. Dieses berühmte Evangeliar entstand wahrscheinlich um 1188 im Kloster Helwartshausen nahe Karlshafen und gilt als herausragendes Meisterwerk der romanischen Buchmalerei in Norddeutschland.

 

Historische Bibliothek  des Campe-Gymnasiums Holzminden

Die Historische Bibliothek im Grünen Kabinett stellt den älteren Teil der Schulbibliothek jener Schule dar, die im Wandel der Jahre Stadt-und Klosterschule, Herzogliches Gymnasium, Oberschule für Jungen, Gymnasium an der Wilhelmstrasse und schließlich Campe-Gymnasium hieß. Ein sehr wertvoller Teil des Bestandes sind diejenigen Werke, die in der Lateinschule benutzt wurden, die Herzog Julius d.Jg.  im Kloster Amelungsborn einrichten ließ. Diese Werke wurden 1760 in das neu gegründete Gymnasium in die nac Holzminden verlegte Lateinschule gebracht, aus der das heutige Gymnasium entstand. Bis heute sind sie Zeugnisse des Zusammenhangs der Schulen. Auf ihrer Grundlage konnte das Campe-Gymnasium im Jahre 2019 sein 450-jähriges Jubiläum feiern. Die weitaus meisten Werke stammen aus der langen Anschaffungsgeschichte der Zeit ab 1760 bis ins frühe 20. Jahrhundert, beginnend mit der umfangreichen Gelehrtenbibliothek des Hofrates Jacob Burckhard. Diese Bücher wurden mit herzoglichen und staatlichen Geldern erstanden oder der Schule von Gönnern und Freunden überlassen oder geschenkt. In ihrer Gesamtheit spiegelt die heute in Bevern aufgestellte Bibliothek die Geschichte des Holzmindener Gymnasiums. Gleichzeitig aber gibt sie auch eine Vorstellung von Wissen, Denken und politischem Geschehen im Landkreis Holzminden. Sie ist somit eine kulturelle Schatztruhe für unsere Region.

 

 

Öffnungszeiten nach Vereinbarung:

Die eigentlichen Bibliotheksarbeiten werden ehrenamtlich geleistet.

Ansprechpartner:

Werner Wellmann
Tel.: 05531-13107
E-Mail: werner.wellmann@t-online.de

 

Landkreis Holzminden

Kulturzentrum
Weserrenaissance Schloss Bevern
Historische Bibliothek
37639 Bevern
Telefon: 05531 707 109 Sekretariat

Regionalbibliothek

Die Regionalbibliothek des Heimat- und Geschichtsvereins für Landkreis und Stadt Holzminden e.V. (HGV) und des Landkreises Holzminden samt dem angeschlossenen Archiv des HGV sammeln Schrifttum und Nachlässe zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Oberweserraumes mit angrenzenden Gebieten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Landkreis Holzminden. Die Bestände der Bibliothek wie des Archivs stehen dem interessierten Bürger genauso zur Verfügung wie dem Fachwissenschaftler, Schülern und Studenten.

Öffnungszeiten:

Die Regionalbibliothek und das Archiv steht Interessierten nach vorheriger Vereinbarung zur Verfügung.

Bei Fragen zur Regionalbibliothek wenden Sie sich an:
Wolfgang F. Nägeler, Tel.: 05532 504996 w.f.naegeler@gmx.de

Bei Fragen zum Archiv:
Herr D. Creydt, Tel.: 05531 61856 D.undM.Creydt@t-online.de

Die eigentlichen Bibliotheks- und Archivarbeiten werden ehrenamtlich geleistet.

 

Landkreis Holzminden
Kulturzentrum
Weserrenaissance Schloss Bevern
Regional Bibliothek
37639 Bevern
Telefon: 05531 707 109 Zentrale