Öffentliche Schlossführungen vom 13. April bis 31. Oktober

 - informieren Sie sich aktuell, ob die Führungen stattfinden -

Schlossführung:

400 Jahre Schlossleben

Unser Klassiker: Die öffentliche Schlossführung

13. April bis 31.Oktober sonn- und feiertags 15 Uhr
zusätzlich Juni bis September jeden ersten Samstag im Monat um 14 Uhr

sowie für Gruppen nach vorherhiger Vereinbarung
Tel. (0 55 31) 70 71 40 oder -148 oder Email: kultur@landkreis–holzminden.de

Treffpunkt: Schlossinformation

Führungen auf Paula Tobias' Spuren

 

Paula Tobias. Erste Landärztin im Braunschweiger Land

Kommentierter Ortsrundgang am 26. April und 25. Oktober, 14 Uhr.

Renate Nott nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch die außergewöhnliche und exemplarische Lebensgeschichte der Gründerin der ersten Mütterbratung im Braunschweiger Land. Paula Tobias, die erst in Kreiensen, dann Delligsen, schließlich in Bevern lebte und arbeitete bevor der Nationalsozialismus sie und ihre Familie ins US-Amerikanische Exil zwang.
Neu in diesem Jahr: Eine Themeninsel zur sogenannten "Spanischen Grippe", die Paula Tobias als alleinverantwortliche Ärztin für die ländliche Industriegemeinde Delligsen miterlebte.

 

Voranmeldung notwendig (Tel.: 05531 707-140 oder 109) oder kultur@landkreis-holzminden.de

 

 

Auf den Spuren von Paula Tobias - Landärztin, Deutsche und Jüdin

Eine Führung durch den Ort Bevern

Auf Paula Tobias‘ Spuren zum Garten durch Bevern

Kommentierter Ortsrundgang buchbar unter 05531 707 - 148 oder 140

Zwischen 1928 und 1935 lebte und praktizierte Dr. Paula Tobias (1886-1970) in Bevern. Die Gründerin der regionalen Mütterberatung erlebte hier den Beginn des Nationalsozialismus. Ihr Leben wird bei einem Rundgang durch den Ort vom Schloss zum Wohnhaus anschaulich. Hier pflegte sie mit aller Gartenleidenschaft ihren Garten und gab gern von ihren Pflanzen ab. Aus der vom Nationalsozialismus erzwungenen Emigration schrieb sie: „Die ganze Gegend blühte von meinen Pflanzen“.

 

 

GPS-gestützter Ortsrundgang durch den frauenORT Paula Tobias

Mittels einer aufs Smartphone oder Tablet heruntergeladenen App können sich die Besucherinnen und Besucher unabhängig von einem Führungstermin auf den Spuren von Paula Tobias durch den Ort Bevern führen lassen. Der Rundgang beginnt im Schloss Bevern, wo weitere Informationen eingeholt werden können und sich ggf. noch die App "Actionbound" herunterladen lässt.

Weitere Informationen finden Sie  hier.

* Treffpunkt für alle Führungen ist die Schlossinformation Termine unter Vorbehalt der Durchführbarkeit! Bitte informieren Sie sich aktuell unter www.schloss-bevern.de oder telefonisch (0 55 31) 70 71 40 oder - 109

 

zusätzliche buchbare THEMENFÜHRUNGEN:

Schloss Spezial – Bauhistorische Führungsreihe durch fast 400 Jahre Schlossgeschichte

Das zwischen 1603 bis 1612 errichtete Schloss Bevern gehört zu den bedeutendsten Renaissance-Bauwerken im Weserraum. Bauherr Statius von Münchhausen (1555-1633) beauftragte mit dem Bau den bedeutenden Hamelner Baumeister Johann Hundertossen. In der Renaissancearchitektur der Region sind stilistische Eigenheiten zu beobachten, die sich um 1600 zu einer unverwechselbaren Formensprache verdichten. Dazu gehören Gliederungen mit Gesimsen, Lisenen und Kerbschnittbossenquadern, reichgestaltete Giebelfronten, Zwerchhäuser und Beschlagwerkornamente. Die Baukörper werden vielfach mit Erkern, Utluchten und Wendelsteinen mit welschen Hauben belebt. Unsere SchlossführerInnen zeigen und erklären bei der Themenführungsreihe „Schloss Spezial“ auf ganz leicht verständliche Weise die Besonderheiten dieses einmaligen Baudenkmales, so dass sich dem Betrachter ein Blick auf bisher unbemerkte Details eröffnet. Voranmeldung notwendig (Tel.: 05531 707-140).

 

 

 

 

1. Perle der Weserrenaissance - Samstag, 24. Mai, 14 Uhr

In der Renaissancearchitektur der Region, genannt Weserrenaissance, sind stilistische Eigenheiten zu beobachten, die sich um 1600 zu einer unverwechselbaren Formensprache verdichten. Dazu gehören Gliederungen mit Gesimsen, Lisenen und Kerbschnittbossenquadern, reichgestaltete Giebelfronten, Zwerchhäuser und Beschlagwerkornamente. Die Baukörper werden vielfach mit Erkern, Utluchten und Wendelsteinen mit welschen Hauben belebt. Bei dieser ersten bauhistorischen Führung steht die Weserrenaissance am Beispiel von Schloss Bevern ganz im Mittelpunkt.

Voranmeldung notwendig (Tel.: 05531 707-140) oder kultur@landkreis-holzminden.de

 

2. Vom Münchhausenbau zur Herzogsresidenz - Samstag, 21. Juni, 14 Uhr

Etwa 20 Jahre nach Ableben des Schlosserbauers endete die Ära Münchhausen mit dem Auszug seiner Witwe Dorothea von Bothmer aus dem Schloss. Das gesamte Bevernsche Lehen fällt in Besitz des Herzogs August des Jüngeren von Braunschweig und Lüneburg. Er nutze es als Jagdschloss und Amtshaus. Nach seinem Tod geht das Schloss an den jüngsten Sohn, Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig und Lüneburg. Er bezog das stattliche Anwesen ab 1667 für 20 Jahre. Mit der Übernahme als Residenz gründete er die herzogliche Nebenlinie Braunschweig-Bevern und verhalf Schloss Bevern zu einer zweiten Blütezeit. Die Räumlichkeiten wurden prunkvoll ausgestattet. Die herzogliche Residenz spiegelte die Interessen des Herzogs wider, der eine Kunstkammer und einen der ersten Theatersäle in Norddeutschland einrichtete. Viele weitere Um- und Neugestaltungen ließ er vornehmen. Schloss Bevern als Braunschweigisches Residenzschloss und auch was in der Zeit danach geschah, vermittelt diese Führung.

Voranmeldung notwendig (Tel.: 05531 707-140) oder kultur@landkreis-holzminden.de

 

3. Vagabunden, Trunkenbolde u. liederliches Frauenzimmer im Schloss - Samstag, 26. Juli, 14 Uhr

Anfang des 19. Jahrhunderts übernahm das Herzogtum Braunschweig die Schlossanlage und führte sie einer radikal anderen, ganz profanen Nutzung zu: Der ehemalige Adeslssitz wurde zu einer „Correctionsanstalt“ umgebaut und Prunksäle, jegliche Ausschmückung sowie das gesamte Mobiliar entfernt. Im Schloss blieb kaum ein Stein auf dem Anderen, das gesamte Gebäude wurde völlig umgebaut, sodass „Vagabunden, Trunkenbolde und liederliche Frauenzimmer“, so behauptet es die Literatur, im Schloss eher unfreiwillig einquartiert werden konnten. Diese großräumigen Umbaumaßnahmen, die mit Einrichtung der Anstalt verbunden waren, werden an verschieden Orten im Schloss gezeigt und erläutert.

Voranmeldung notwendig (Tel.: 05531 707-140) oder kultur@landkreis-holzminden.de

 

4. Schloss Bevern von der Währungsreform bis heute - Samstag, 23. August, 14 Uhr

Nachdem das Schloss in der Nachkriegszeit zunächst als Flüchtlings- und Rückführungslager für ehemalige Zwangsarbeiter diente, dann sogar für einige Jahre ein Möbellager beherbergte, gelangte es 1986 in den Besitz des heutigen Eigentümers, dem Landkreis Holzminden. Zunächst wurden für das gesamte Schloss bauhistorische Untersuchungen in Auftrag gegeben. Die ersten Sanierungsmaßnahmen begannen bald. Ziel der neuen Verantwortlichen in der Verwaltung war es, dass Baudenkmal als regionales Kulturzentrum auszubauen und zu führen. Als versierter Kenner des historischen Gebäudes kann der ehemalige Bauamtsleiter der Kreisverwaltung Holzminden fundierte Einblicke in diese spannende, jüngste Epoche der Schlossgeschichte geben.

Voranmeldung notwendig (Tel.: 05531 707-140) oder kultur@landkreis-holzminden.de

 

Geschichte & Geschichten entlang der alten Schlossmauern - Schlossrundweg-Führung

Samstag, 27. September, 14 Uhr

Inklusive Besuch von Kirche und Grablege

Statius von Münchhausen, Erbauer des prächtigen Weserrenaissance Schlosses in Bevern legte sein Schloss als großes Anwesen an. Von den ursprünglichen Ausmaßen zeugt noch heute die Schlossmauer. An ihr entlang führt diese geschichtenreiche Themenführung, die das Treiben auf der ehemaligen Reitbahn und im großen Schlossgarten zumindest erzählerisch wieder lebendig werden lässt. An ihr lässt sich auch die wechselvolle Nutzungsgeschichte des heutigen Kulturzentrums ablesen: vom Rittersitz zur Herzogsresidenz, Erziehungsanstalt – ja sogar zum Möbellager der Nachkriegszeit. 

Voranmeldung notwendig (Tel.: 05531 707-140) oder kultur@landkreis-holzminden.de

 

Unser Schloss - zum Kennenlernen

Ein kleiner Einstieg in Geschichte des Schlosses und der Region in einfacher deutscher Sprache, englisch und mit möglicher Teilnahme von Sprachmittlern (findet größtenteils draußen statt) Max. acht nicht-muttersprachlich deutsche Teilnehmer zzgl. deren Begleitpersonen.

Voranmeldung notwendig (Tel.: 05531 707-140) oder kultur@landkreis-holzminden.de

 

 

 

Handicap – nicht für uns!

Führung für Gäste mit Handicap im Weserrneissance Schloss Bevern sind grundsätzlich möglich.

Für detaillierte Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Tel.: 05531 707140 oder - 109 oder E-mail: kultur@landkreis-holzminden.de.